Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ohne Gefühl

  • 1 ohne Gefühl

    insensible

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ohne Gefühl

  • 2 Gefühl

    Gefühl <-(e) s, -e> [gə'fy:l] nt
    1. 1) ( körperlich) his;
    ohne \Gefühl hissiz;
    kein \Gefühl in den Fingern haben parmaklarında his kalmamak
    2) ( seelisch) his, duygu;
    das ist das höchste der \Gefühle ( fam) elimden başka bir şey gelmiyor, yapacağım başka bir şey kalmadı;
    sie erwiderte seine \Gefühle nicht duygularını yanıtlamadı;
    sich von seinen \Gefühlen hinreißen lassen hislerine kapılmak, duygusal davranmak
    2. <- (e) s> nt kein pl
    1) ( Ahnung) his, duygu, sezgi; ( Eindruck) his, duygu;
    ein \Gefühl als ob... sanki... imiş gibi (içinde) bir his olmak;
    etw im \Gefühl haben içinde bir his olmak, bir şeyi hissetmek
    2) ( Sinn) duygu;
    ein \Gefühl für Gerechtigkeit/Schönheit adalet/güzellik duygusu

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Gefühl

  • 3 Gefühl

    gə'fyːl
    n
    1) ( körperlich) sensación f

    mit gemischten Gefühlen — medio triste, medio contento

    2) ( seelisch) sentimiento m
    3) ( Ahnung) presentimiento m
    -1-Gefühl1 [gə'fy:l]
    <-(e)s, -e>
    1 dig (körperlich) sensación Feminin; ohne Gefühl insensible; kein Gefühl in den Fingern haben no tener sensibilidad en los dedos; etwas mit Gefühl machen hacer algo con finura
    2 dig (seelisch) sentimiento Maskulin; das Höchste der Gefühle el non plus ultra; sie erwiderte seine Gefühle nicht no respondía a sus sentimientos
    ————————
    -2-Gefühl2
    <-(e)s, ohne Plural >
    1 dig (Ahnung) sensación Feminin; (Eindruck) impresión Feminin; ich habe das Gefühl, dass er lügt tengo la sensación de que miente; etwas im Gefühl haben intuir algo
    2 dig (Sinn) sentido Maskulin; ein Gefühl für Gerechtigkeit sentido de la justicia
    1. [physische Empfindung] sensación femenino
    [in Gliedern] sensibilidad femenino
    2. [psychische Empfindung] sentimiento masculino
    [Empfindsamkeit] sensibilidad femenino
    4. [Gespür] sensibilidad femenino
    [für Gerechtigkeit, Pflicht] tener el sentido de algo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Gefühl

  • 4 Gefühl

    Gefühl, sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od. im Körper, als Sinn u. als subjektive, momentane Affektion; u. das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus, intimi'sensus). – id quod sentio od. sentimus (das, was ich im Herzen fühle, z.B. ea quae sentit, prae se tulit, er ließ die Gefühle seines Herzens laut werden: sentit quae scribit, er schreibt mit G.: quid deceat, sentit, er hat G. für das Schickliche). – sentiendi ratio (die Möglichkeit zu fühlen, z.B. nachdem der Mensch [bei seiner Erschaffung] Leben u. G. erhalten hatte, acceptā vivendi sentiendique ratione). – tactus (das Berühren als Sinn, der Tastsinn). – iudicium (das Vermögen, über etw. zu urteilen). – conscientia (das Bewußtsein einer Sache, z.B. virium nostrarum; vgl. conscientiā, quid abesset virium, d. i. im G. seiner Schwäche). – animus (die Seele als Gefühlsvermögen, das Gemüt, das Herz). – affectus (der momentane Zustand des Gemüts, die Stimmung, Gesinnung). – humanitas (Menschlichkeit = menschliches Fühlen, menschliche Teilnahme u. dgl.). – dolor (Schmerz über etw., z.B. das G. erlittenen Unrechts, iniuriae dolor). – Aber unser »Gefühl, Gefühl für etwas«, als allgemeine Seelenerscheinung, nicht als einmalige Seelenstimmung, muß im Lateinischen mehr konkret oder allgemein aufgefaßt und bezeichnet werden, z.B. tiefes, tief erregtes G. (der Rührung), multae lacrimae; magnus fletus: das natürliche G., natura: das bessere natürliche G., naturae bonitas: dankbares G., gratus animus; pietas: menschliches, edles G., humanitas: sittliches G., verecundia: religiöses G., G. für Religion, religio: banges G., angor: schmerzliches, peinliches G., dolor; animi dolor (moralisches): unangenehmes G., molestia: inniges G. (für eine mich nahe angehende Person), pietas: das G. der Freude, laetitia: das G. der Pflicht, officium: das G. der Liebe, amor: G. des Mitleids, misericordia: G. für Wahrheit, veritas; veritatis studium (Wahrheitsliebe): G. für Ehre, s. Ehrgefühl: G. für das Schöne (ästhetisches G.), elegantia (seiner Geschmack, z.B. von seinem G. für das Schöne sein, esse excultae cuiusdam elegantiae); venustas (Anmut, Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt): ein Mann von ästhetischem Gefühl, homo elegans: ein Mann von sehr ästhetischem G., homo in omni iudicio elegantissimus. – G. haben, sensu praeditum esse: G. von etwas haben, sentire alqd; alcis rei sensu moveri: kein G. haben, s. gefühllos (sein): ein richtiges G. haben, recte sentire; quae recta sint sentire: das G. verlieren, sensum amittere (eig.); animus obdurescit, occallescit (uneig., hart, ohne Teilnahme werden): verschiedene Gefühle in den Gemütern hervorrufen, animos varie afficere: es erregt etw. verschiedene Gefühle in mir, varie afficior alqā re: es beschleicht (überkommt) mich das G. der Furcht, timore afficior. – es sträubt sich mein G., es widerstrebt meinem G., es ist od. geht gegen mein G., zu schildern etc., refugit animus et dicere [1015] reformidat; horreo dicere. – nach meinem G., ad meum sensum. de meo sensu (nach meinem Empfinden, z.B. ad m. s. nihil potest esse laudabilius quam etc.: u. de meo sensu iudicare): meo quidam animo (nach meines Herzens Empfindung); ad meum iudicium. meo quidem iudicio. ut nos iudicamus. quantum equidem iudicare possum (nach meinem Urteile); ut mihi quidem videtur (wie es mir wenigstens scheint): nach meinem innigsten G., ex mei animi sensu.

    deutsch-lateinisches > Gefühl

  • 5 Gefühl

    (für etw.) чу́вство [ус] [ Empfindung ощуще́ние] (чего́-н.). mit gemischten Gefühlen co сме́шанным чу́вством. Gefühl für das richtige Maß чу́вство ме́ры. Gefühl für Farben чу́вство цве́та. jd. ist (ein Mensch) ohne jedes Gefühl кому́-н. чу́жды вся́кие чу́вства. das ist gegen mein Gefühl э́то противоре́чит мои́м чу́вствам. sich von seinen Gefühlen leiten lassen быть на поводу́ у свои́х чувств. das Gefühl in seinen Händen ist abgestorben его́ ру́ки ничего́ не чу́вствуют [ус] <потеря́ли чувстви́тельность [усьть]>. das muß man im Gefühl haben э́то на́до чу́вствовать. ein Gefühl für Musik [Literatur] haben уме́ть чу́вствовать му́зыку [понима́ть литерату́ру]. ein feines Gefühl für etw. haben то́нко чу́вствовать что-н. vor Kälte kein Gefühl in den Füßen haben не чу́вствовать свои́х ног от хо́лода. kein Gefühl für warm und kalt mehr in den Füßen haben но́ги ста́ли нечувстви́тельны ни к теплу́, ни к хо́лоду. das Gefühl für glatt und rauh ощуще́ние гла́дкого и шерша́вого. Gefühl der Kälte ощуще́ние хо́лода. Gefühl des Schmerzes чу́вство бо́ли. ein unangenehmes Gefühl in der Magengegend неприя́тное ощуще́ние в желу́дке. jd. hat das ungute Gefühl, daß … у кого́-н. неприя́тное ощуще́ние, что … das ist das höchste der Gefühle a) das Äußerste э́то преде́л возмо́жного b) das Schönste, was es gibt э́то преде́л мечта́ний

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gefühl

  • 6 Gefühl

    Ge'fühl n ( Gefühls; Gefühle) körperlich czucie; uczucie ( der Kälte zimna); seelisch uczucie (der Angst, Freude strachu, radości); poczucie ( der Sicherheit bezpieczeństwa); (Gespür) wyczucie ( für Rhythmus rytmu);
    kein Gefühl in … (D) haben nie mieć czucia w (L);
    ohne jedes Gefühl wyzuty z wszelkich uczuć;
    mit gemischten Gefühlen z mieszanymi uczuciami;
    ich habe das Gefühl, dass … mam uczucie, że …;
    seinem Gefühl folgen iść za uczuciem;
    fam. nach Gefühl na wyczucie

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Gefühl

  • 7 Gefühl

    n: das Gefühl wie Weihnachten чувство удовлетворения, умиротворения, радости. das höchste der Gefühle самое большее, предел, потолок. Eine Stunde bleibe ich noch, das ist aber das höchste der Gefühle.
    Für dieses alte Buch will er zehn Mark? Drei Mark ist das höchste der Gefühle. Mehr ist es nicht wert, nach Gefühl und Wellenschlag фам. шутл. на глазок, как бог на душу положит. Ich habe den Stoff für die Bluse ohne abzumessen, nach Gefühl und Wellenschlag zugeschnitten.
    Die Nägel schlage ich nach Gefühl und Wellenschlag ein. Die Hauptsache ist, die Kiste wird fest zu sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gefühl

  • 8 tot

    tot, I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. exanimus (entseelt). – exsanguis (ohne Blut, erblaßt). – inanimus (von Natur ohne Leben, unbelebt, Ggstz. animal). – vitā et sensu carens (von Natur ohne Leben u. Gefühl). – sensu carens (v. Natur ohne Gefühl, z.B. signum). – der Tote, mortuus; funus (die Leiche): das Reich der Toten, inferi. – t. niederfallen, moribundum cadere: wie t. daliegen, in modum mortui od. occisi stratum iacēre: totmachen, s. töten: jmd. totstechen, alqm confodere (durch den Leib); alqm iugulare (durch die Kehle): jmd. totschießen, alqm telo occidere (im allg.); alqm sagitta configere (mit einem [2296] Pfeile), jmd. totschlagen, mit der Hand, mit einem Knüttel, alqm manu od. fusti percussum interimere; u. bl. alqm fusti interimere; mit den Hufen, alqm ungulis caedendo occīdere: jmd. totdrücken, s. erdrücken: jmd. t. glauben, alqm mortuum esse od. perisse credere: sich t. stellen, simulare sese mortuum: es wird jmd. tot gesagt, mortuus alqs esse dicitur od. nuntiatur. – II) uneig.: mortuus (abgestorben, z.B. mare: übtr., nicht mehr im Gebrauch, z.B. leges, lingua). – emortuus (abgestorben, z.B. carbones, natura). iners (träge, ohne Bewegung, z.B. aquae [im Bergwerk]). – languidus (ohne Ausdruck, z.B. imago, colores). – sensu carens (gefühllos, z.B. effigies). – die Stadt ist wie t., velut nocturna solitudo per urbem agitur.

    deutsch-lateinisches > tot

  • 9 gefühllos

    I. adj
    1) ( ohne Gespür) Körperglied pozbawiony [o bez] czucia ( vor Kälte taub) zdrętwiały
    2) ( ohne Mitgefühl, herzlos) Person nieczuły
    3) ( ohne Gefühl) obojętny
    II. adv
    1) ( herzlos) jdn behandeln bez serca
    2) ( ohne Gefühl) sich verhalten obojętnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gefühllos

  • 10 taub

    taub, I) eig.: surdus. – auribus captus (von Natur oder durch eine Krankheit etc. taub). – etwas t., surdaster: von Natur t., naturaliter surdus: auf dem einen Ohre t., alterā aure surdior. – t. sein, surdum esse; sensu audiendi carere: es ist jmd. von Natur t., alci auditus negatus est: t. werden, obsurdescere: jmd. mit oder durch etwas fast t. machen, alqm od. alcis aures obtundere alqā re; alci auditum auferre alqā re (z.B. fragore, v. Nil): es hat jmd. t. Ohren, ist t. gegen od. für etwas, aures alcis ad alqd surdae od. ad alqd clausae sunt. surdus est alqs in alqa re. alqs in aures non accipit od. recipit alqd (jmd. hört nicht auf eine Ermahnung etc.); alqs aversatur alqd (jmd. mag nichts von etwas hören, z.B. preces): gegen jmds. Ermahnungen taub sein, alqm (monentem) non audire; gegen jmds. Rat, surdum esse suadenti: tauben Ohren predigen, vana surdis auribus canere; surdiscanere; surdo narrare fabulam; frustra surdas aures fatigare; verba fiunt mortuo. – II) uneig.: a) ohne Gefühl: torpens (z.B. Finger, digitus). – t. Hinbrüten, torpor: t. sein. torpere. – b) ohne Gehalt; dah. ohne Wirkung: inanis (leer übh., z.B. granum, sonus). cassus (tief ausgehöhlt u. leer, z.B. nux). – sterilis (ohne Frucht, z.B. avena).

    deutsch-lateinisches > taub

  • 11 hebes

    hebes, hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz. acutus), I) eig.: a) der Schneide nach: mucro (ensis), Ov.: machaera, Plaut.: gladius, Ov.: ferrum, Iuven.: secures, Iuven.: tela, Curt.: u. (im Bilde) non dubito, quin ea tela (Pfeile), quae coniecerit inimicus, quam ea, quae collega patris emisit, leviora atque hebetiora esse videantur, Cic. de har. resp. 2. – subst., hebetia, ium, n., stumpfe Gegenstände (Werkzeuge), Quint. 2, 12, 8. – b) der Gestalt nach, stumpf, abgestumpft, angulus, Gromat. vet. 41, 3: lunae et nascentis et senescentis alias hebetiora, alias acutiora videntur cornua, Cic. Acad. 2. fr. 6: quo latiora (ossa scapularum) quāque parte sunt, hoc hebetiora, Cels. 8, 1. p. 326, 24 D. – c) der Wirkung nach: hebeti pectus tantummodo contudit ictu, versetzte der B. nur eine Duetschung, Ov. met. 12, 85.

    II) übtr.: A) physisch stumpf, a) gleichs. der Schärfe nach, von den Sinnen u. Sinneswerkzeugen: sensus omnes hebetes et tardos esse arbitrabantur, Cic.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: nec est ullus hebetior sensus in vobis (verst. quam sensus audiendi), Cic.: aures hebetiores (Ggstz. oculi acres atque acuti), Cic.: hebes acies oculorum, Cic., u. (im Zshg.) bl. acies hebes, Cels., hebetior, Suet.: hebes obtutus, Apul.: hebetes visus, Sen. poët.: uterque oculus naturā hebes, Plin.: oculi hebetes, Col. u. Plin., hebetiores, Plin. u. Suet. – graviter hebes sine voce, Ven. Fort. – b) der Empfindung nach, ohne Gefühl, unempfindlich, abgestorben, caro (tumoris, tuberculorum), wildes Fleisch, Cels. 7, 6 u. 7, 13: ossa gingivarum, Cels. 6, 15: cui torpet bebes locus ille, Ov. art. am. 3, 799: hebes os, appetitloser Mund, Ov. ex Pont. 1, 10, 7. – v. leb. Wesen, filius incessu tardus, sensu hebes, Plin. 7, 76. Solin, 1, 92. – c) der Tätigkeit nach, stumpf, träge, schwerfällig, ohne Geschick, α) v. Körper u. v. leb. Wesen: gracile corpus infirmum, obesum hebes est, Cels.: auster totum corpus efficit hebes, Cels.: in hebeti pigritia ferox, Apul. met. 8, 33. – v. leb. Wesen, hebes in voluptate (admissarius), nicht hitzig, Col.: hebes ad sustinendum laborem miles, Tac.: exercitus numero hominum amplior, sed hebes infirmusque, Sall. – β) v. der Rede: quasdam (litteras, Buchstaben) velut acriores parum efficimus et aliis non dissimilibus sed quasi hebetioribus permutamus, Quint. 1, 11, 4: quod (spondeus) est e longis duabus, hebetior videtur et tardior, Cic. or. 216. – v. Redner, hebes (schwerfällig) linguā, magis malus quam callidus ingenio, Ps. Sall. de rep. 2, 9, 1. – d) der physischen Wirkung nach, für den Gesichtssinn = matt, color (floris) non hebes, grelle, Ov.: hebes unitate surdā color (berylli), Plin.: carbunculus hebetior, Plin.: lux, Avien. Arat.: hebes vicinā nocte dies, Stat. – für den Geruchssinn = geruchlos, genus orsini hebes (Ggstz. odoratum), Plin. 21, 67. – für den Geschmackssinn = geschmacklos, fade, quamvis gustu non sit hebes (uva), Col. 3, 2, 24.

    B) geistig stumpf, abgestumpft, a) der Schärfe nach = abgestumpft, stumpfsinnig, blödsichtig, blöde, dumm, α) v. Geiste usw.: ratio hebetem facit aciem ad contemplandas miserias, stumpft die Schärfe des Geistes ab für usw., Cic.: ad ulteriora non prospicit mens hebes, Sen.: id licet hinc quamvis hebeti cognoscere corde, mit halben Sinnen, Lucr.: adeo hebetis atque obtunsi cordis inter initia iuventae existimatus, ut etc., so blöde und stumpfsinnig, Val. Max.: hebeti ingenio esse, Cic.: hebeti ingenio atque nullo, stumpfsinnig, ja ganz geistlos, Cic.: ingenii esse tardi et hebetis (Ggstz. ingenii esse mobilis et erecti), Sen.: hebetiora ut sint hominum ingenia, Cic.: animo hebeti atque claudo pro exercito uti volunt, Ps. Sall. – v. Geisteskräften, hebes memoria, ein schwaches Gedächtnis (Ggstz. mem. acris, ein starkes G.), Cic. de or. 2, 357. – v. Zuständen, adulescentia bruta et hebes, Sen. de ben. 3, 37, 3 (4). – β) v. leb. Wesen: hebes et rudis, nec hebes nec rudis, Cic.: vecors et prope hebes, Aur. Vict.: homines hebetes (Ggstz. homines acuti, homines ingeniosi), Cic.: hebetes illi et supra modum tardi, Plin. ep.: animalium hebetissima, Plin.: me hebetem molestiae reddiderunt, Cic.: quod fortuitum fuisse, quis adeo hebes inveniretur, ut crederet, Tac.: aliud est in communi vita et vulgari hominum consuetudine (esse) nec hebetem nec rudem, Cic.: non est hebes ad id quod melius sit intellegendum, Cael. in Cic. ep. – b) der Tätigkeit nach, nicht tief eingehend, oberflächlich, oratio, Quint.: rhetorica interdum paulo hebetior, Cic.: ratio hebes, Plin. – c) der Empfindung nach: dolor hebes, kalte (nicht warme) Teilnahme, Cic. ad Att. 8, 3, 4. – / Arch. Akk. Sing. hebem, Caecil. com. 81. Enn. ann. 426 bei Charis. 132, 6: Abl. Sing. gew. hebetī; s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 314 u. 315.

    lateinisch-deutsches > hebes

  • 12 unbarmherzig

    [2372] unbarmherzig, immisericors (ohne Mitleid) – durus. ferreus (hart, ohne Gefühl). – inhumanus (unmenschlich). – Adv. immisericorditer. Unbarmherzigkeit, animi duritia od. durities (Härte). – inhumanitas (Unmenschlichkeit).

    deutsch-lateinisches > unbarmherzig

  • 13 hebes

    hebes, hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz. acutus), I) eig.: a) der Schneide nach: mucro (ensis), Ov.: machaera, Plaut.: gladius, Ov.: ferrum, Iuven.: secures, Iuven.: tela, Curt.: u. (im Bilde) non dubito, quin ea tela (Pfeile), quae coniecerit inimicus, quam ea, quae collega patris emisit, leviora atque hebetiora esse videantur, Cic. de har. resp. 2. – subst., hebetia, ium, n., stumpfe Gegenstände (Werkzeuge), Quint. 2, 12, 8. – b) der Gestalt nach, stumpf, abgestumpft, angulus, Gromat. vet. 41, 3: lunae et nascentis et senescentis alias hebetiora, alias acutiora videntur cornua, Cic. Acad. 2. fr. 6: quo latiora (ossa scapularum) quāque parte sunt, hoc hebetiora, Cels. 8, 1. p. 326, 24 D. – c) der Wirkung nach: hebeti pectus tantummodo contudit ictu, versetzte der B. nur eine Duetschung, Ov. met. 12, 85.
    II) übtr.: A) physisch stumpf, a) gleichs. der Schärfe nach, von den Sinnen u. Sinneswerkzeugen: sensus omnes hebetes et tardos esse arbitrabantur, Cic.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: nec est ullus hebetior sensus in vobis (verst. quam sensus audiendi), Cic.: aures hebetiores (Ggstz. oculi acres atque acuti), Cic.: hebes acies oculorum, Cic., u. (im Zshg.) bl. acies hebes, Cels., hebetior, Suet.: hebes obtutus, Apul.: hebetes visus, Sen. poët.: uterque oculus naturā hebes, Plin.: oculi hebetes, Col. u. Plin.,
    ————
    hebetiores, Plin. u. Suet. – graviter hebes sine voce, Ven. Fort. – b) der Empfindung nach, ohne Gefühl, unempfindlich, abgestorben, caro (tumoris, tuberculorum), wildes Fleisch, Cels. 7, 6 u. 7, 13: ossa gingivarum, Cels. 6, 15: cui torpet bebes locus ille, Ov. art. am. 3, 799: hebes os, appetitloser Mund, Ov. ex Pont. 1, 10, 7. – v. leb. Wesen, filius incessu tardus, sensu hebes, Plin. 7, 76. Solin, 1, 92. – c) der Tätigkeit nach, stumpf, träge, schwerfällig, ohne Geschick, α) v. Körper u. v. leb. Wesen: gracile corpus infirmum, obesum hebes est, Cels.: auster totum corpus efficit hebes, Cels.: in hebeti pigritia ferox, Apul. met. 8, 33. – v. leb. Wesen, hebes in voluptate (admissarius), nicht hitzig, Col.: hebes ad sustinendum laborem miles, Tac.: exercitus numero hominum amplior, sed hebes infirmusque, Sall. – β) v. der Rede: quasdam (litteras, Buchstaben) velut acriores parum efficimus et aliis non dissimilibus sed quasi hebetioribus permutamus, Quint. 1, 11, 4: quod (spondeus) est e longis duabus, hebetior videtur et tardior, Cic. or. 216. – v. Redner, hebes (schwerfällig) linguā, magis malus quam callidus ingenio, Ps. Sall. de rep. 2, 9, 1. – d) der physischen Wirkung nach, für den Gesichtssinn = matt, color (floris) non hebes, grelle, Ov.: hebes unitate surdā color (berylli), Plin.: carbunculus hebetior, Plin.: lux, Avien. Arat.: hebes vicinā nocte dies, Stat. – für den Geruchs-
    ————
    sinn = geruchlos, genus orsini hebes (Ggstz. odoratum), Plin. 21, 67. – für den Geschmackssinn = geschmacklos, fade, quamvis gustu non sit hebes (uva), Col. 3, 2, 24.
    B) geistig stumpf, abgestumpft, a) der Schärfe nach = abgestumpft, stumpfsinnig, blödsichtig, blöde, dumm, α) v. Geiste usw.: ratio hebetem facit aciem ad contemplandas miserias, stumpft die Schärfe des Geistes ab für usw., Cic.: ad ulteriora non prospicit mens hebes, Sen.: id licet hinc quamvis hebeti cognoscere corde, mit halben Sinnen, Lucr.: adeo hebetis atque obtunsi cordis inter initia iuventae existimatus, ut etc., so blöde und stumpfsinnig, Val. Max.: hebeti ingenio esse, Cic.: hebeti ingenio atque nullo, stumpfsinnig, ja ganz geistlos, Cic.: ingenii esse tardi et hebetis (Ggstz. ingenii esse mobilis et erecti), Sen.: hebetiora ut sint hominum ingenia, Cic.: animo hebeti atque claudo pro exercito uti volunt, Ps. Sall. – v. Geisteskräften, hebes memoria, ein schwaches Gedächtnis (Ggstz. mem. acris, ein starkes G.), Cic. de or. 2, 357. – v. Zuständen, adulescentia bruta et hebes, Sen. de ben. 3, 37, 3 (4). – β) v. leb. Wesen: hebes et rudis, nec hebes nec rudis, Cic.: vecors et prope hebes, Aur. Vict.: homines hebetes (Ggstz. homines acuti, homines ingeniosi), Cic.: hebetes illi et supra modum tardi, Plin. ep.: animalium hebetissima, Plin.: me hebetem molestiae reddiderunt, Cic.: quod
    ————
    fortuitum fuisse, quis adeo hebes inveniretur, ut crederet, Tac.: aliud est in communi vita et vulgari hominum consuetudine (esse) nec hebetem nec rudem, Cic.: non est hebes ad id quod melius sit intellegendum, Cael. in Cic. ep. – b) der Tätigkeit nach, nicht tief eingehend, oberflächlich, oratio, Quint.: rhetorica interdum paulo hebetior, Cic.: ratio hebes, Plin. – c) der Empfindung nach: dolor hebes, kalte (nicht warme) Teilnahme, Cic. ad Att. 8, 3, 4. – Arch. Akk. Sing. hebem, Caecil. com. 81. Enn. ann. 426 bei Charis. 132, 6: Abl. Sing. gew. hebetī; s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 314 u. 315.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hebes

  • 14 expressionless

    adjective ((of a face or voice) showing no feeling: a cold, expressionless tone.) ausdruckslos
    * * *
    ex·pres·sion·less
    [ɪkˈspreʃənləs, ekˈ-]
    1. (showing no emotion) ausdruckslos
    an \expressionless face/voice eine ausdruckslose Miene/Stimme
    2. MUS ausdruckslos, ohne Gefühl nach n
    * * *
    [Ik'spreSənlIs]
    adj
    person unbewegt; face, eyes, look, voice ausdruckslos
    * * *
    expressionless adj ausdruckslos
    * * *
    adj.
    ausdruckslos adj.

    English-german dictionary > expressionless

  • 15 expressionless

    ex·pres·sion·less [ɪkʼspreʃənləs, ekʼ-] adj
    1) ( showing no emotion) ausdruckslos;
    an \expressionless face/ voice eine ausdruckslose Miene/Stimme
    2) mus ausdruckslos, ohne Gefühl nach n

    English-German students dictionary > expressionless

  • 16 kühl

    1) ziemlich kalt прохла́дный. ein kühler Trunk Erfrischungsgetränk прохлади́тельный напи́ток. etw. kühl aufbewahren храни́ть что-н. в прохла́дном ме́сте. jdn. deckt die kühle Erde кто-н. спит в земле́ сыро́й. es ist kühl hier прохла́дно здесь. kühl < kühler> werden v. Wetter холода́ть по-, станови́ться стать холодне́е | im kühlen в холодке́
    2) ohne Gefühl, nüchtern холо́дный. ein kühl berechnender Mensch холо́дный расчётливый челове́к. jdm. eine kühle Antwort geben отвеча́ть отве́тить кому́-н. хо́лодно. einen kühlen Kopf behalten сохраня́ть /-храни́ть холо́дную <тре́звую> го́лову. ein kühles Verhältnis zu jdm. haben хо́лодно относи́ться к кому́-н. kühl und sachlich denken мы́слить тре́зво и по-делово́му. kühl und sachlich sein v. Pers быть тре́звым и деловы́м челове́ком

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kühl

  • 17 void

    1. adjective
    1) (empty) leer
    2) (invalid) ungültig
    2. noun
    (empty space) Nichts, das; (fig.)

    there was an aching void in her heartsie spürte im Innern ein schmerzliches Gefühl der Leere

    * * *
    [void] 1. adjective
    1) (not valid or binding: The treaty has been declared void.) nichtig
    2) ((with of) lacking entirely: a statement void of meaning.) ohne
    2. noun
    (a huge empty space, especially (with the) outer space: The rocket shot up into the void; Her death left a void in her husband's life.) die Leere
    * * *
    [vɔɪd]
    I. n Leere f kein pl a. fig; (in building) Hohlraum m
    into the \void ins Leere
    she sensed the black \void of despair inside him sie spürte den Abgrund der Verzweiflung in ihm
    to fill the \void die innere Leere ausfüllen
    II. adj inv
    1. (invalid) nichtig
    to declare sth [null and] \void etw für [null und] nichtig erklären
    to be \void of sth ohne etw akk sein, einer S. gen entbehren geh
    he's completely \void of charm er hat absolut keinen Charme
    3. ( form) position frei
    4. action, speech nutzlos
    to render sth \void etw zunichtemachen
    III. vt
    to \void sth etw aufheben [o auflösen] [o ungültig machen]
    to \void a contract einen Vertrag für ungültig erklären
    2. MED
    to \void one's/the bowels seinen/den Darm entleeren
    * * *
    [vɔɪd]
    1. n (lit, fig)
    Leere f

    the dead astronaut floated off into the voidder tote Astronaut schwebte in das All

    2. adj
    1) (= empty) leer

    void of any sense of decencybar jeglichen Gefühls (geh) or ohne jegliches Gefühl für Anstand

    2) (JUR) ungültig, nichtig
    3) (= useless) nichtig (geh)

    you've made all my efforts totally voiddu hast all meine Bemühungen völlig zunichtegemacht

    3. vt
    1) (JUR) ungültig machen, aufheben
    2) (form: empty) bowels entleeren
    * * *
    void [vɔıd]
    A adj (adv voidly)
    1. leer:
    2. void of ohne, bar (gen); arm an (dat), frei von:
    void of fear ohne (jede) Angst;
    be completely void of interest for völlig uninteressant sein für;
    a life void of meaning ein sinnloses Leben
    3. unbewohnt (Haus etc)
    4. unbesetzt, frei (Stelle etc)
    5. JUR (rechts)unwirksam, ungültig, nichtig: academic.ru/50746/null">null A 3
    B s
    1. leerer Raum, Leere f
    2. fig (Gefühl n der) Leere f
    3. fig Lücke f:
    fill the void die Lücke schließen;
    leave a painful void eine schmerzliche Lücke hinterlassen
    4. JUR unbewohntes Gebäude
    C v/t
    1. räumen (of von)
    2. JUR
    a) (rechts)unwirksam oder ungültig machen, für nichtig erklären
    b) (einseitig) aufheben
    c) anfechten
    3. PHYSIOL Urin etc ausscheiden
    D v/i PHYSIOL
    a) urinieren
    b) Stuhlgang haben
    * * *
    1. adjective
    1) (empty) leer
    2) (invalid) ungültig
    2. noun
    (empty space) Nichts, das; (fig.)
    * * *
    adj.
    leer adj.
    nichtig adj.
    ungültig adj. n.
    Fehlerstelle -n f.
    Leere -n f.
    Lücke -n f.
    Nichtigkeit f.

    English-german dictionary > void

  • 18 empty

    1. adjective
    1) leer; frei [Sitz, Parkplatz]

    empty of something — ohne etwas

    2) (coll.): (hungry)

    I feel a bit emptyich bin ein bisschen hungrig

    3) (fig.) (foolish) dumm; hohl [Kopf]; (meaningless) leer
    2. noun
    (bottle) leere Flasche; (container) leerer Behälter
    3. transitive verb
    1) (remove contents of) leeren; (finish using contents of) aufbrauchen; (eat/drink whole contents of) leer essen [Teller]/leeren [Glas]
    2) (transfer) umfüllen ( into in + Akk.); (pour) schütten ( over über + Akk.)
    4. intransitive verb
    1) (become empty) sich leeren

    empty into[Fluss, Abwasserkanal:] münden in (+ Akk.)

    * * *
    ['empti] 1. adjective
    1) (having nothing inside: an empty box; an empty cup.) leer
    2) (unoccupied: an empty house.) leer
    3) ((with of) completely without: a street quite empty of people.) leer
    4) (having no practical result; (likely to be) unfulfilled: empty threats.) leer
    2. verb
    1) (to make or become empty: He emptied the jug; The cinema emptied quickly at 10.30; He emptied out his pockets.) leeren
    2) (to tip, pour, or fall out of a container: She emptied the milk into a pan; The rubbish emptied on to the ground.) (sich) entleeren
    3. noun
    (an empty bottle etc: Take the empties back to the shop.) das Leergut
    - academic.ru/24080/emptiness">emptiness
    - empty-handed
    - empty-headed
    * * *
    emp·ty
    [ˈem(p)ti]
    I. adj
    1. (with nothing inside) leer; (with no people) ship, train leer; house, flat leer stehend attr; castle unbewohnt; (without cargo) unbeladen; (unfurnished) unmöbliert; (not taken) chair frei
    the larder was \empty of food in der Speisekammer waren keine Lebensmittel mehr
    you shouldn't drink alcohol on an \empty stomach du solltest auf nüchternen Magen keinen Alkohol trinken
    \empty of people menschenleer
    to stare into \empty space ins Leere starren
    2. FOOD nährstoffarm
    \empty calories wertlose Kalorien
    3. ( fig: without purpose, meaning) leer, nichtssagend
    her life felt \empty ihr Leben fühlte sich leer an
    to lead an \empty existence ein armseliges Leben führen
    \empty gestures/promises/threats/words leere Gesten/Versprechungen/Drohungen/Worte
    \empty talk hohles Gerede
    II. vt
    <- ie->
    to \empty sth etw [ent]leeren
    he emptied the bath er ließ das Wasser aus der Badewanne
    he emptied the contents of the tin into the saucepan er schüttete den Inhalt der Dose in den Kochtopf
    to \empty one's bladder/bowels seine Blase/seinen Darm entleeren
    to \empty a bottle eine Flasche ausleeren
    to \empty a house ein Haus räumen; ( hum) burglar ein Haus leer räumen
    to \empty sth into the sink etw in den Ausguss [o SCHWEIZ Schüttstein] [o SCHWEIZ Spültrog] schütten
    III. vi
    <- ie->
    sich akk leeren; water auslaufen; river münden
    IV. n
    empties pl Leergut nt
    * * *
    ['emptI]
    1. adj (+er)
    1) leer; (= unoccupied) house leer stehend attr; seat, chair, space, place frei

    there were no empty seats on the bus —

    on an empty stomachmit leerem Magen; take drug, drink alcohol auf leeren Magen

    empty vessels make the most sound (Prov)die am wenigsten zu sagen haben, reden am meisten

    See:
    also empty-headed, empty-handed
    2)

    (= devoid) the parks are empty of children —

    3) (fig: meaningless, dreary) words, phrase, marriage, gesture, promise, threat, feeling leer; dream, hope verloren; life, days, weeks leer, unausgefüllt; (= expressionless) face, expression, eyes leer, ausdruckslos

    to feel emptyein leeres Gefühl or ein Gefühl nt

    that empty feelingdieses leere Gefühl, dieses Gefühl der Leere

    2. n usu pl
    3. vt
    1) leeren; container (ent)leeren; box, room ausräumen; house räumen; glass, bottle leeren; (by drinking) austrinken; pond, tank ablassen, leeren; lorry abladen

    her singing emptied the hall in ten minutes flat —

    2) (= pour) liquid, contents ausgießen, leeren

    he emptied it into another containerer goss es in ein anderes Gefäß um

    4. vi
    (water) auslaufen, abfließen; (rivers) münden, sich ergießen (liter) (into in +acc); (theatre, streets) sich leeren
    * * *
    empty [ˈemptı]
    A adj (adv emptily)
    1. leer:
    a) sich (innerlich) leer fühlen,
    b) umg Kohldampf schieben;
    empty nesters Eltern, deren Kinder (erwachsen und) aus dem Haus sind;
    empty-nest syndrome PSYCH Syndrom, das dann auftritt, wenn die Kinder (erwachsen und) aus dem Haus sind; stomach A 1, vessel 1
    2. leer (stehend), unbewohnt:
    stand empty leer stehen
    3. leer, unbeladen:
    empty weight Eigen-, Leergewicht n
    4. empty of ohne (akk):
    empty of joy freudlos;
    empty of meaning nichtssagend;
    5. fig leer, nichtssagend, inhaltslos:
    empty promises leere Versprechungen;
    empty talk leeres oder hohles Gerede
    B v/t
    1. (aus)leeren, entleeren, leer machen, ein Fach etc ausräumen, einen Lastwagen etc abladen, eine Pfeife ausklopfen:
    empty one’s bladder die Blase entleeren
    2. ein Glas etc leeren, leer trinken, austrinken, einen Teller etc leeren, leer essen
    3. ein Haus etc räumen
    4. schütten, leeren, gießen ( alle:
    into in akk)
    5. empty itself C 2
    6. berauben (of gen):
    empty sth of its importance einer Sache ihre Bedeutung nehmen
    C v/i
    1. leer werden, sich leeren
    2. sich ergießen, münden ( beide:
    into the sea ins Meer)
    D s leerer Behälter, besonders leere Flasche, pl auch Leergut n
    * * *
    1. adjective
    1) leer; frei [Sitz, Parkplatz]
    2) (coll.): (hungry)
    3) (fig.) (foolish) dumm; hohl [Kopf]; (meaningless) leer
    2. noun
    (bottle) leere Flasche; (container) leerer Behälter
    3. transitive verb
    1) (remove contents of) leeren; (finish using contents of) aufbrauchen; (eat/drink whole contents of) leer essen [Teller]/leeren [Glas]
    2) (transfer) umfüllen ( into in + Akk.); (pour) schütten ( over über + Akk.)
    4. intransitive verb
    1) (become empty) sich leeren

    empty into[Fluss, Abwasserkanal:] münden in (+ Akk.)

    * * *
    adj.
    inhaltslos adj.
    leer adj. v.
    ausleeren v.
    leeren v.

    English-german dictionary > empty

  • 19 qualm

    noun
    1) (sudden misgiving) ungutes Gefühl
    2) (scruple) Bedenken, das; (meist Pl.) (over, about gegen)

    he had no qualms about borrowing moneyer hatte keine Bedenken, sich (Dat.) Geld zu leihen

    * * *
    (a feeling of uncertainty about whether one is doing right: She had no qualms about reporting her husband's crime to the police.) das Bedenken
    * * *
    [kwɑ:m]
    n
    1. (doubt)
    \qualms pl Bedenken pl, Zweifel m meist pl, Skrupel m meist pl
    to feel [no] [or have] \qualms [about doing sth] [keine] Bedenken [o Skrupel] haben [etw zu tun]
    2. (uneasiness) ungutes [o unangenehmes] Gefühl
    without the slightest \qualm ohne die geringsten [o jeden] Skrupel
    3. (feeling of faintness) [plötzliche] Schwäche, Schwächeanfall m
    4. (feeling of sickness) [plötzliche] Übelkeit, [plötzliches] Unwohlsein
    * * *
    [kwAːm]
    n
    1) (= doubt, scruple) Skrupel m, Bedenken nt
    2) (= misgiving) Bedenken nt
    3) (old: nausea) Übelkeit f
    * * *
    qualm [kwɑːm; US auch kwɑːlm] s
    1. Übelkeit(sgefühl) f(n)
    2. pl fig (about) Skrupel pl (wegen), Bedenken pl (gegen), Zweifel pl (an dat):
    qualms of conscience Gewissensbisse;
    feel ( oder have) no qualms about doing sth keine Skrupel haben, etwas zu tun
    3. fig ungutes Gefühl ( about wegen)
    * * *
    noun
    1) (sudden misgiving) ungutes Gefühl
    2) (scruple) Bedenken, das; (meist Pl.) (over, about gegen)

    he had no qualms about borrowing money — er hatte keine Bedenken, sich (Dat.) Geld zu leihen

    English-german dictionary > qualm

  • 20 fancy

    1. noun

    he has taken a fancy to a new car/her — ein neues Auto/sie hat es ihm angetan

    take or catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    2) (whim) Laune, die
    3) (notion) merkwürdiges Gefühl; (delusion, belief) Vorstellung, die
    4) (faculty of imagining) Fantasie, die
    5) (mental image) Fantasievorstellung, die

    just a fancynur Einbildung

    2. attributive adjective
    1) (ornamental) kunstvoll [Arbeit, Muster]

    fancy jewellery — Modeschmuck, der

    2) (extravagant) stolz (ugs.)
    3. transitive verb
    1) (imagine) sich (Dat.) einbilden
    2) (coll.) in imper. as excl. of surprise

    fancy that!sieh mal einer an!; also so etwas!

    3) (suppose) glauben; denken

    ..., I fancy —..., möchte ich meinen

    4) (wish to have) mögen

    what do you fancy for dinner?was hättest du gern zum Abendessen?

    he fancies [the idea of] doing something — er würde etwas gern tun

    do you think she fancies him? — glaubst du, sie mag ihn?

    5) (coll.): (have high opinion of)

    fancy oneself as a singer — sich für einen [großen] Sänger halten

    fancy one's/somebody's chances — seine/jemandes Chancen hoch einschätzen

    * * *
    ['fænsi] 1. plural - fancies; noun
    1) (a sudden (often unexpected) liking or desire: The child had many peculiar fancies.) die Vorliebe
    2) (the power of the mind to imagine things: She had a tendency to indulge in flights of fancy.) die Phantasie
    3) (something imagined: He had a sudden fancy that he could see Spring approaching.) die Vorstellung
    2. adjective
    (decorated; not plain: fancy cakes.) verziert
    3. verb
    1) (to like the idea of having or doing something: I fancy a cup of tea.) sich vorstellen
    2) (to think or have a certain feeling or impression (that): I fancied( that) you were angry.) sich einbilden
    3) (to have strong sexual interest in (a person): He fancies her a lot.) Lust haben
    - academic.ru/26392/fanciful">fanciful
    - fancifully
    - fancy dress
    - take a fancy to
    - take one's fancy
    * * *
    fan·cy
    [ˈfæn(t)si]
    I. vt
    <- ie->
    to \fancy sth etw wollen [o mögen]; (would like to have)
    sb fancies sth jd hätte gerne etw; (feel like)
    to \fancy sth Lust auf etw akk haben; (like)
    sb fancies sth jdm gefällt etw
    I don't \fancy swimming in such dirty water in derart schmutzigem Wasser will [o möchte] ich nicht schwimmen
    I \fancy a house with a big garden ich hätte gerne ein Haus mit einem großen Garten
    do you \fancy a drink this evening? hast du Lust, heute Abend was trinken zu gehen? fam
    do you \fancy a spin in my new car? ( fam) hast du Lust auf eine Spritztour in meinem neuen Wagen? fam
    I'm not sure I \fancy the idea of going there ich weiß nicht, ob mir der Gedanke gefällt, dort hinzufahren
    to \fancy the prospect of doing sth von der Aussicht, etw zu tun, begeistert sein
    to \fancy sb (find attractive) jdn attraktiv finden, auf jdn stehen fam; (be sexually attracted by) etw von jdm wollen fam
    I always liked her without ever really \fancying her ich mochte sie immer, ohne dass ich je was von ihr wollte fam
    3. (be full of)
    to \fancy oneself BRIT ( pej) sich dat toll vorkommen
    4. (imagine as winner)
    to \fancy a horse/team/candidate ein Pferd/ein Team/einen Kandidaten favorisieren
    who do you \fancy to win the Cup this year? wer, glaubst du, wird dieses Jahr den Cup gewinnen?
    5. (believe)
    to \fancy one's chances [of doing sth] sich dat Chancen ausrechnen [etw zu tun]
    to not \fancy sb's chances jdm keine großen Chancen geben
    I didn't \fancy his chances of ever getting his novel published ich habe nicht daran geglaubt, dass er seinen Roman jemals veröffentlichen würde
    6. esp BRIT (imagine, think)
    to \fancy [that]... denken, dass...
    I fancied I saw something in the corner ich meinte, etwas in der Ecke gesehen zu haben
    she fancies herself a rebel sie hält sich für eine Rebellin
    Dick fancies himself as a singer Dick bildet sich ein, ein großer Sänger zu sein
    I used to \fancy myself captaining a great ocean liner ich habe mir früher immer vorgestellt, einen großen Ozeandampfer zu steuern
    there's rather more to this [than meets the eye], I \fancy ( dated) ich denke, da steckt mehr dahinter [als es auf den ersten Blick scheint]
    \fancy [that]! stell dir das [mal] vor!
    \fancy seeing you again! schön dich wiederzusehen!
    \fancy seeing you here! das ist aber eine Überraschung, dich hier zu sehen!, na, so was! du hier! fam
    \fancy you knowing old Ben! nicht zu fassen, dass du den alten Ben auch kennst!
    \fancy saying that to you of all people! [unglaublich,] dass man das ausgerechnet zu dir gesagt hat!
    II. n
    1. no pl (liking) Vorliebe f
    to catch [or take] sb's \fancy jdm gefallen
    to have a \fancy for sth/sb eine Vorliebe für etw/jdn haben
    to take a \fancy to sth/sb Gefallen an etw/jdm finden
    Laura's taken a \fancy to Japanese food Laura hat ihre Liebe zur japanischen Küche entdeckt
    I've taken a \fancy to that old car of yours dein altes Auto hat es mir angetan
    to tickle sb's \fancy jdn reizen
    2. no pl (whim) Laune f
    he only comes when the \fancy takes him er kommt nur, wenn ihm gerade danach ist
    to be no passing \fancy nicht nur eine vorübergehende Laune sein
    3. (idea) Vorstellung f, Fantasie f; (whimsical idea) Laune f, Grille[n] f[pl] veraltend; (notion)
    to have a \fancy that... so ein Gefühl haben, dass...
    idle [or vain] \fancy Spinnerei f pej
    these are just idle fancies of yours das sind nur so Grillen von dir fam
    4. no pl (imagination) Fantasie f
    flight of \fancy Fantasterei f pej
    fancies pl Gebäck nt (mit Zuckerguss u.ä. Verzierungen), Confiserie pl SCHWEIZ
    III. adj
    1. (elaborate) decoration, frills aufwändig; pattern ausgefallen; hairdo kunstvoll; car schick; ( fig) talk geschwollen pej
    I wanted a simple black dress, nothing \fancy ich wollte ein einfaches schwarzes Kleid, nichts Ausgefallenes
    never mind the \fancy phrases, just give us the facts reden Sie nicht lange drum herum, nennen Sie uns einfach die Fakten fam
    \fancy footwork FBALL gute Beinarbeit
    2. (whimsical) versponnen
    \fancy ideas Fantastereien pl pej
    don't you go filling his head with \fancy ideas setz ihm keinen Floh ins Ohr fam
    I keep away from the \fancy shops ich meide die teuren Nobelgeschäfte
    Eastbourne is a \fancy place Eastbourne ist ein teures Pflaster fam
    to live in a \fancy area in einem Nobelviertel wohnen
    \fancy car Nobelkarosse f fam, Luxusschlitten m fam
    \fancy foods Delikatessen pl
    \fancy prices astronomische Preise
    4. attr (fashion) Mode-
    \fancy article Modeartikel m
    5. attr BOT, ZOOL speziell gezüchtet
    6.
    \fancy footwork ( fam) Geschick nt
    she did some \fancy footwork to get out of a tight corner sie zog sich geschickt aus der Affäre fam
    * * *
    ['fnsɪ]
    1. vt
    1)

    (= like, be attracted by) I don't fancy a house in Glasgow — ich möchte kein Haus in Glasgow haben

    I didn't fancy that job/that party — die Stelle/die Party hat mich nicht gereizt

    do you fancy a walk/steak/beer? — hast du Lust zu einem Spaziergang/auf ein Steak/auf ein Bier?

    count me out, I don't fancy the idea — ohne mich, das ist nichts für mich

    I don't fancy the idea, but I'll have to do it — ich habe gar keine Lust dazu, aber ich muss es ja wohl tun

    I don't fancy THAT (idea)! —

    he fancies his chances — er meint, er hätte Chancen

    a bit of what you fancy does you goodman muss sich auch mal was Gutes gönnen

    2) (= imagine) meinen, sich (dat) einbilden; (= think) glauben

    he fancied he heard footsteps — er meinte, Schritte zu hören

    I rather fancy he has gone out —

    how long? – not long, I fancy — wie lange? – nicht lange, denke or glaube ich

    3)

    (in exclamations) fancy doing that! — so was(, das) zu tun!

    fancy him doing that! — nicht zu fassen, dass er das getan hat or tut!

    (just) fancy! (inf) — (nein) so was!, denk mal an! (inf)

    just fancy, he... (inf) — stell dir vor, er...

    fancy seeing you here! — so was, Sie hier zu sehen!

    fancy him winning! — wer hätte gedacht, dass er gewinnt!

    2. vr
    von sich eingenommen sein, sich für Wunder was halten (inf)

    he fancies himself as an actor/expert — er hält sich für einen (guten) Schauspieler/einen Experten

    3. n
    1)

    (= liking) to have a fancy for sth — Lust zu etw haben; (for food or drink) Lust auf etw (acc)

    he's taken a fancy to her/this car/the idea — sie/das Auto/die Idee hat es ihm angetan

    to take or catch sb's fancy — jdn ansprechen, jdm gefallen

    they took a fancy to go swimming — sie bekamen Lust, schwimmen zu gehen

    just as the fancy takes me/you etc — ganz nach Lust und Laune

    he only works when the fancy takes him — er arbeitet nur, wenn ihm gerade danach ist

    2) no pl (= imagination) Fantasie f, Phantasie f
    3)

    (= notion, whim) I have a fancy that... — ich habe so ein Gefühl, dass...

    he had a sudden fancy to go to Spain — ihn überkam eine plötzliche Laune, nach Spanien zu fahren

    4. adj (+er)
    1) (inf: elaborate) clothes, shoes ausgefallen; pattern, hairdo, manoeuvre kunstvoll; food, gadget raffiniert; word, language hochtrabend

    how do you like our new computer? – very fancy! — wie gefällt dir unser neuer Computer? – sehr beeindruckend!

    fancy footwork (Ftbl) — geschickte Beinarbeit; (in dancing) komplizierte Schritte pl; (fig) raffinierte Manöver pl

    2) (often pej inf: smart) house, car, clothes, shop schick (inf); school, restaurant nobel, schick (inf)
    3) (inf: high) price überhöht, gepfeffert (inf)
    * * *
    fancy [ˈfænsı]
    A s
    1. Fantasie f:
    that’s mere fancy das ist reine Fantasie; tickle A 1
    2. Idee f, plötzlicher Einfall:
    I have a fancy that … ich habe so eine Idee, dass …;
    when the fancy takes him wenn ihm danach ist
    3. Laune f, Grille f
    4. (bloße) Einbildung. it was only a fancy of mine ich habe es mir nur eingebildet
    5. (individueller) Geschmack
    6. Ästhetik: Einbildungskraft f
    7. (for) Neigung f (zu), Vorliebe f (für), (plötzliches) Gefallen (an dat), (lebhaftes) Interesse (an dat oder für):
    a) gernhaben (akk),
    b) Lust haben auf (akk);
    take a fancy to ( oder for) Gefallen finden an (dat), sympathisch finden (akk);
    catch sb’s fancy jemandes Interesse erwecken, jemandem gefallen
    8. Tierzucht f (aus Liebhaberei)
    9. the fancy koll obs die (Sport- etc) Liebhaber pl, besonders die Boxsportanhänger pl
    B adj
    1. Fantasie…, fantastisch, ausgefallen, übertrieben:
    fancy name Fantasiename m;
    fancy price Fantasie-, Liebhaberpreis m
    2. Mode…:
    3. Fantasie…, fantasievoll, ausgefallen, reich verziert, kunstvoll, bunt
    4. US Delikatess…, extrafein:
    fancy cakes feines Gebäck, Konditoreiware f
    5. aus einer Liebhaberzucht:
    C v/t
    1. sich jemanden oder etwas vorstellen:
    fancy him to be here stell dir vor, er wäre hier;
    fancy that!
    a) stell dir vor!, denk nur!,
    b) sieh mal einer an!, nanu!;
    fancy meeting you here komisch, dass ich Sie hier treffe;
    fancy her losing wer hätte gedacht, dass sie verliert
    2. annehmen, glauben ( beide:
    that dass)
    3. fancy o.s. sich einbilden ( to be zu sein):
    fancy o.s. (very important) sich sehr wichtig vorkommen;
    fancy o.s. (as) a great scientist sich für einen großen Wissenschaftler halten
    4. gernhaben oder gern mögen, angetan sein von:
    I don’t fancy this picture dieses Bild gefällt mir nicht;
    what do you fancy for breakfast? was möchtest oder hättest du gern zum Frühstück?
    5. Lust haben auf (akk):
    fancy doing sth Lust haben, etwas zu tun;
    I fancy going for a walk ich habe Lust, einen Spaziergang zu machen;
    I’d fancy an ice cream ich hätte Lust auf ein Eis
    6. Tiere, Pflanzen (aus Liebhaberei) züchten
    7. fancy up US umg ein Auto etc aufmotzen
    * * *
    1. noun
    1) (taste, inclination)

    he has taken a fancy to a new car/her — ein neues Auto/sie hat es ihm angetan

    take or catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    2) (whim) Laune, die
    3) (notion) merkwürdiges Gefühl; (delusion, belief) Vorstellung, die
    4) (faculty of imagining) Fantasie, die
    5) (mental image) Fantasievorstellung, die
    2. attributive adjective
    1) (ornamental) kunstvoll [Arbeit, Muster]

    fancy jewellery — Modeschmuck, der

    2) (extravagant) stolz (ugs.)
    3. transitive verb
    1) (imagine) sich (Dat.) einbilden
    2) (coll.) in imper. as excl. of surprise

    fancy meeting you here! — na, so etwas, Sie hier zu treffen!

    fancy that! — sieh mal einer an!; also so etwas!

    3) (suppose) glauben; denken

    ..., I fancy —..., möchte ich meinen

    4) (wish to have) mögen

    he fancies [the idea of] doing something — er würde etwas gern tun

    do you think she fancies him? — glaubst du, sie mag ihn?

    5) (coll.): (have high opinion of)

    fancy oneself as a singer — sich für einen [großen] Sänger halten

    fancy one's/somebody's chances — seine/jemandes Chancen hoch einschätzen

    * * *
    n.
    Laune -n f.

    English-german dictionary > fancy

См. также в других словарях:

  • Gefühl — Empfindung; Stimmungslage; Emotion; Sentiment; Gefühlsbewegung; Regung; Gefühlsregung; Gespür; Affekt; Vorgefühl; Ahnung; Besorgnis; …   Universal-Lexikon

  • Gefühl — Kein Gefühl für etwas (jemanden) haben: kein Verständnis aufbringen; sich falsch verhalten; eigentlich: kein menschliches Mitgefühl besitzen. Gefühl (Fühlen) war ursprünglich nur die Bezeichnung des Tastsinns, wurde aber bald auf den seelischen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gefühl (2), das — 2. Das Gefühl, des es, plur. die e, von dem Zeitworte fühlen. 1. Das Vermögen zu fühlen, d.i. sich desjenigen bewußt zu seyn, was Veränderungen in unserm Leibe verursacht, wenn körperliche Dinge ihn, oder er sie berühret, oder das Vermögen, sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gefühl — Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich, Gefühl ohne Verstand ist Dummheit. «Egon Bahr [* 1922]; dt. Politiker» Wenn ein Mensch unter der Wirkung seiner Gefühle steht, kommt sein wirkliches Selbst zum Vorschein. «Dale Carnegie» Der Schriftsteller… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gefühl (Aesthetik) — (Aesthetik), ist die Fähigkeit der Seele (Gefühlsvermögen), die durch die äußeren Sinne empfangenen Eindrücke sich als gut oder nicht gut, als schön oder nicht schön zu denken. Ohne Denken findet kein Fühlen Statt; Gefühl lebt nur durch die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ohne dich — ist ein Lied der deutschen NDH Band Rammstein aus dem Album Reise, Reise. Es wurde als dritte Single aus dem Album am 22. November 2004 in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In anderen Ländern wurde die Single zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne dich (Rammstein) — Ohne dich ist ein Lied der deutschen NDH Band Rammstein aus dem Album Reise, Reise. Es wurde als dritte Single aus dem Album am 22. November 2004 in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In anderen Ländern wurde die Single zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne dich (Rammstein-Lied) — Ohne dich Rammstein Veröffentlichung 26. Juli 2004 Länge 4:32 Minuten Genre(s) Neue Deutsche Härte, Album …   Deutsch Wikipedia

  • Gefühl — Gefühl, im abstrakten Sinne die Eigenschaft des Subjekts, durch den Inhalt seiner Wahrnehmungen und Vorstellungen irgendwie (z. B. angenehm oder unangenehm) berührt zu werden, die in der Regel dem Vorstellen und Wollen als drittes Grundvermögen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gefühl [1] — Gefühl, 1) im Allgemeinen das, mit Ausnahme der Oberhaut, Haare, Nägel, Knochen u. einiger ähnlicher Gebilde, allen Theilen des Körpers, durch Vermittelung der Cerebral u. Spiralnerven eigenthümliche Vermögen, die Berührungen u. unmittelbaren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gefühl-als-Information-Theorie — Die Gefühl als Information Theorie von Norbert Schwarz (1987) stellt ein psychologisches Rahmenmodell zur Konzeptionalisierung der Rolle von Gefühlen in der menschlichen Urteilsbildung dar. Sie besagt, dass Menschen unter bestimmten Bedingungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»